
THERAPIEABLAUF
Der Ablauf einer physiotherapeutischen Behandlung kann je nach Patienten und spezifischem Anliegen variieren. Der Ablauf erfolgt normalerweise in folgenden Schritten:
1. Erstgespräch (Anamnese): Ein ausführliches Gespräch gibt mir Auskunft über die Krankengeschichte, Symptome und Beschwerden des Patienten.
2. Körperliche Untersuchung: Bei der körperlichen Untersuchung werden die Beweglichkeit, Kraft, Reflexe und Schmerzempfindlichkeit beurteilt. Dies hilft, die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren.
​
3. Diagnose und Behandlungsplan: Basierend auf den Informationen aus dem Erstgespräch und der Untersuchung erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan. Dieser Plan kann verschiedene Therapieansätze umfassen, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind.
​​
4. Therapieeinheiten: Die eigentlichen Therapieeinheiten können verschiedene Methoden beinhalten, wie z.B.:
- Manuelle Therapie
- Bewegungstherapie
- Übungen zur Stärkung und Mobilisation
- Faszien Behandlungen
- Lymphdrainage
- Wärme- oder Kältetherapie
- Massage
- Erarbeitung eines Heimprogrammes
5. Fortschrittskontrolle: Während der Therapie wird der Fortschritt regelmäßig überprüft und gegebenenfalls der Behandlungsplan angepasst.
6. Therapieabschluss: Am Ende der Therapieserie erfolgt ein Abschlussgespräch, um den Verlauf der Therapie zu besprechen. Dabei werden die Fortschritte, erreichten Ziele und eventuell noch bestehende Beschwerden thematisiert.
7. Hausübungsprogramm: Meist wird ein individuelles Übungsprogramm erstellt, das der Patient zu Hause durchführen kann, um die erreichten Ergebnisse zu stabilisieren und weiter zu verbessern.
​